Forschung für die zivile Sicherheit
Securiton Deutschland engagiert sich seit mehreren Jahren im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung.
Als Mitglied des ehemaligen Fraunhofer Innovationsclusters Future Security Baden-Württemberg, bei dem sowohl das Fraunhofer Institut für Kurzzeitdynamik (EMI, Ernst-Mach-Institut) und das Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) Mitglied waren, konnten mehrere Forschungsprojekte gemeinsam mit verschiedensten Verbundpartnern aus Instituten, verschiedenen Hochschulen und anderen Industriepartnern durchgeführt werden.
Derzeit arbeiten wir an zwei aktuellen Programmen mit:
- Forschung für die zivile Sicherheit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
- Horizon 2020 der Europäischen Union für Forschung und Innovation
Ziel der Sicherheitsforschungsprogramme ist es, durch die Entwicklung innovativer Lösungen die zivile Sicherheit in Deutschland zu erhöhen und dabei die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit zu wahren.
Die Arbeitspakete von Securiton Deutschland befassen sich bei den Forschungsprojekten mit der Integration und Darstellung von Informationen mit Hilfe eigener Managementsysteme sowie beratende Tätigkeiten durch die umfangreiche und langjährige Applikationserfahrung im Bereich der elektronischen Sicherheitssysteme.
Die Mitarbeitenden im Hause Securiton Deutschland sind von Forschungseinrichtungen immer wieder begehrte Teilnehmer an Konferenzen und Podiumsdiskussionen, da für sie unser Wissen um den deutschen Sicherheitsmarkt und die Anforderungen an zukünftige Produkte und Systeme von hohem Interesse sind.
Projektpartner für die aktuellen Forschungsprojekte auf nationaler sowie internationaler Ebene sind Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), die Fraunhofer Gesellschaft, Hochschulen aus Deutschland und dem europäischen Ausland sowie namhafte Projektpartner aus der Industrie.
Weiterführende Informationen zu den beiden Forschungsvorhaben von Securiton Deutschland oder zu allgemeinen Informationen zur zivilen Sicherheitsforschung erhalten Sie auf www.sifo.de