Das Video zum Webinar "Brandschutz in Parkhäusern mit Ladestationen und E-Fahrzeugen"
Leitfaden zur Konzeption und Planung der Sicherheitstechnik in den relevanten Infrastrukturen
Welche Risiken sind mit Ladestationen und parkenden E-Fahrzeugen in Parkhäusern verbunden?
Auf Basis aktueller Forschungsergebnisse und deren Erkenntnisse möchten wir Ihnen in unserem Webinarvideo einen Leitfaden zur Konzeption und Planung der Sicherheitstechnik in den relevanten Infrastrukturen vorstellen.
Whitepaper "Einrichtungsschutz für Elektro-Parkräume"
Sonderveröffentlichung Parken Spezial Mai 2020
Welche Brandrisiken gehen mit dem Aufbau von Ladeinfrastruktur und dem Parken von Elektroautos einher?
Die Antwort auf diese Frage wird in einem ausführlichen Whitepaper beantwortet, welches in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift Parken aktuell in einer Sonderbeilage veröffentlicht wurde. Ladesäulen- und Parkhausbetreiber finden darin ein beschriebenes Sicherheitskonzept und können sich somit mit dem Einrichtungsschutz für den sicheren Betrieb von elektrotechnischen Anlagen im Bereich der Elektromobilität auseinandersetzen.
Brandgefahren im Parkhaus und an Ladesäulen
Aktuell befinden wir uns in einer richtungsweisenden Zeit ins Sachen E-Mobilität. Fast alle der großen Autohersteller kündigen neue Modelle an, die mehr Komfort, höhere Reichweiten und höhere Geschwindigkeiten versprechen. Der Traum der emissionslosen Fortbewegung scheint sich zu erfüllen. Was auf der einen Seite der Umwelt zugute kommt, birgt auf der anderen Seite aber bisher kaum bekannte Gefahren und Risiken.
Gefahrenquelle: Lithium-Ionen-Akkus
Überlastungen, erhöhte Temperaturen und vor allem Beschädigungen von Akkus, führen sehr schnell zu Akku-Bränden. Bekannt ist dieses Szenario als „Thermal Runaway“. Bei einem Akku-Brand können Temperaturen von bis zu 800° entstehen und oft kommt es zusätzlich zu giftigen Qualmwolken, die die Löscharbeiten der Feuerwehr zusätzlich erschweren.
Beim Betanken von E-Mobilien gibt es ebenfalls Gefahrenszenarien, welche zu einem Brand führen können. Da an einer Ladesäule ein sehr hoher Energieumsatz pro Zeit ermöglicht wird, ist hier eine latente Gefahrenquelle vorhanden. Ursache kann z. B. ein Kurzschluss sowie Feuchtigkeit und/oder eine mechanische Beschädigung sein.
Der Partner für Ladesäulen- und Parkhausbetreiber
Nicht nur der Einrichtungschutz von Elektroladesäulen sondern auch die Überwachung von Parkhäusern stellt Betreiber vor Herausforderungen. Mit über 40jähriger Erfahrung im Bereich Sonderbrandmeldetechnik ist Securiton der adäquate Partner für Lösungskonzepte im gesamten Bereich der Elektromobilität und zum Thema Brandfrühesterkennung in extremen Umgebungen.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um weitere Informationen über unsere speziellen Sicherheitslösungen für diesen Bereich zu erhalten. Wir beraten Sie gerne.
Lesen Sie den gesamten Artikel als Download
Referenzen
Risikofaktor E-Mobilität in Parkräumen: Einfach eingedämmt – durch Brandfrühesterkennung