Höchster Bedienkomfort
Ein modernes Videomanagementsystem muss den Bediener bei der Nutzung unterstützen. Die Steuerung sollte komfortabel gestaltet sein und sogar weitestgehend automatisch ablaufen.
Hierfür bietet der IPS VideoManager ein breites Spektrum an optionalen Hightech-Funktionalitäten, die den Bedienkomfort auf ein neues Level heben – bis hin zur vollautomatischen Objektweitergabe und Objektverfolgung über mehrere Kameras!
Mit steigender Funktionalität sinkt der Bedienaufwand für den Anwender.
3D VMS

Modernes Videomanagement
IPS VideoManager 3D-Video-Management-System (3D VMS) ist eine IP-basierte Plattform für georeferenzierte, multi-server Videosicherheitssysteme. Sie unterstützt eine unlimitierte Anzahl von Kameras und Clients.
Für die intelligente Steuerung des IPS VideoManagers wird eine Kalibrierung aller generierten Videobilder benötigt. Der IPS VideoManager legt einen Koordinatenteppich über das gefilmte Bild und ermöglicht damit die gezielte Ansprache jedes einzelnen Bildpunktes. Jeder Bildpunkt ist somit durch Koordinaten klar definiert – und das gleichermaßen auf jeder Kamera.
Dadurch ergeben sich viele neue Möglichkeiten der Steuerung:
1. Klick & Zeige
Klickt man auf einen beliebigen Punkt in einem Livebild der Kamera 1, steuert man damit eine bewegliche Kamera 2 auf exakt diesen Punkt. Diese sogenannte Georeferenzierung kann ebenso bei einem Klick in einem Lageplan eingesetzt werden. Dazu wird der Lageplan auf den gleichen Koordinatenteppich kalibriert.
2. Klick & Folge
Durch intelligente Softwareanalysen lassen sich bewegliche Objekte automatisch verfolgen. Durch einen manuellen Klick im Kamerabild auf das entsprechende Objekt fokussiert eine bewegliche Kamera auf dieses und aktiviert in diesem Moment den Auto-Tracking-Modus. Ab dann wird das Objekt, ohne weiteres Eingreifen des Bedieners, selbstständig verfolgt. Um den Klick frei im Bild setzen zu können, wird die Georeferenzierung benötigt. Vordefinierte, abgespeicherte Kamerapositionen lassen sich auch ohne diese Kalibrierung umsetzen.
3. Signalisiere & Folge
Mit Hilfe der intelligenten Videobildanalysen des IPS VideoManagers oder z. B. über Türkontakte können Objekte automatisch erkannt werden. Daraufhin ermöglichen die intelligenten Softwareanalysen erneut eine automatische Verfolgung (ähnlich wie unter Punkt 2). Der Unterschied liegt darin, dass das System den Alarm automatisch meldet.
Entscheidend ist, ob eine bewegliche Kamera den Alarm generiert und dann selbst automatisch verfolgt oder, ob eine Fix-Kamera den Alarm generiert und sofort an eine bewegliche Kamera zur Verfolgung meldet. Im letzteren Fall wird die Georeferenzierung benötigt (siehe Punkt 4).
4. Signalisiere & Folge (Kombination mehrerer Kameras)
Die Champions-League der Bedienung eines Videomanagementsystems ist die geführte Steuerung in Kombination mit mehreren Kameras. Diese Funktion ersetzt manuelle Eingriffe, da alles automatisch gesteuert wird. Eine Fix-Kamera generiert einen Alarm und meldet die Koordinaten an eine bewegliche Kamera oder übergibt das Objekt an eine benachbarte Fix-Kamera, sobald das Objekt deren Sichtbereich verlässt.
So wird das Alarmobjekt eigenständig über das gesamte Gelände verfolgt und (bei optimaler Kameraabdeckung) nie aus den Augen verloren.
Beschreibung
Hauptfunktionen
- IP-basierte Videomanagementsoftware
- Unterstützung von IP-Kameras und Encoder
- IPS Motion und Sabotage Detection pro Kamera
- zentrale Datenverwaltung
- intuitive Anzeige, Bedienung und Alarmbearbeitung
- Aufzeichnung, Wiedergabe und Export von Video- und Audiodaten
- Steuerung von PTZ Kameras und I/O Geräten
- Visualisierung mit Lageplänen (Zoom und Pan)
- Einsatz von WebClient und MobileClient
- TimeMachine und WallControl
- Anbindung an Fremdsysteme
- Active Directory Support
- Übergabe von Alarmobjekten zwischen Kameras
- Anzeige von Bewegungsprofilen in Lageplänen
- Performance Monitoring
- SNMP-Unterstützung
- Konformität zur Norm DIN 62676