Um die Persönlichkeitsrechte zu wahren, wird es immer häufiger notwendig, eine Drohnendetektionslösung zur Erkennung der unbemannten Gefahren aus dem Luftraum einzusetzen. Für diesen Zweck entwickelte Securiton Deutschland die kompakte Systemlösung SecuriLocate Drone WINGMAN Pro. Das Gerät ist tragbar und kann autark sowohl unterwegs als auch in Innen- und Außenbereichen zum Einsatz kommen. Es vereint in sich dieselben Techniken, die auch bei umfangreichen stationären Drohnendetektionssystemen zum Einsatz kommen: Peilantennen orten eine Drohne und ihre Fernsteuerung anhand der Sendesignale, welche beide miteinander austauschen.
Automatisierte Gefahrenerkennung direkt aufs Smartphone
Es reicht schon aus, wenn eine Drohne im Umkreis von bis zu zwei Kilometern eingeschaltet wird. Und auch dann, wenn eine Drohne in den Erfassungsradius eindringt, werden sogleich das unbemannte Flugobjekt und dessen Fernbedienung detektiert. Mittels der dazugehörigen App visualisiert WINGMAN Pro die Detektionsergebnisse direkt auf dem Smartphone oder der Smartwatch. Farblich unterschieden werden dabei der eigene Standort sowie die jeweilige Position von Drohne und Fernbedienung. Die Distanz wird dabei live ermittelt und mit einem Bedrohungslevel (Nähe) angezeigt. Daneben sind auch erforderliche Alarmzonen definier- und einstellbar.
WINGMAN Pro funktioniert weltweit
Über die eigene und hochsichere SecuriCloud werden jegliche Drohnen im Umkreis gemeldet. Zudem ist die Zuverlässigkeit noch weiter gefasst, um mögliche Störgrößen zu eliminieren. SecuriLocate WINGMAN Pro besitzt eine künstliche Intelligenz zur Auswertung von Funksignalen. Allein anhand der Datennutzung auf den einzelnen Kanälen im 2,4 und 5,8 GHz-Frequenzband und dem Aufspüren einer Bewegung in der Peilung kann die Software beurteilen, ob es sich um eine Drohne mit charakteristischem Flugprofil oder um einen stationären Router handelt.
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!Kommentar schreiben